![]() Marmor Höhe: 1,75 m
Aufmerksam blickt die junge Frau auf das große runde Tablett in ihrer linken Hand, auf dem verschiedene Kultgegenständen ausgebreitet sind: eine zusammengerollte Binde, ein Lorbeerzweig, ein Räuchergefäß. Offensichtlich ist sie eine Opferdienerin, die eine heilige Handlung vorbereitet. Um bei dieser Tätigkeit nicht von ihrer stoffreichen Bekleidung behindert zu werden, hat sie einen Teil des Mantels als waagrechten Wulst um den Körper gewickelt und einen Zipfel über die linke Schulter geworfen. Ihre Haare hat sie über der Stirn zu einem unregelmäßigen Knoten zusammengebunden. Das fein gefältelte, direkt unter der Brust gegürtete Untergewand ist von der rechten Schulter herabgeglitten. Die nackte Schulter und der Kopf sind aus einem eigenen Marmorstück gearbeitet, ebenso wie der heute verlorene rechte Arm, der zu dem Tablett geführt war. Die in einer Villa des Kaisers Stilistisch kennzeichnend sind: der komplexe räumliche Aufbau der Figur, der nur beim Betrachten von verschiedenen Seiten erfasst werden kann; das sperrige Standmotiv, das die Regeln des klassischen KontrapostsPrinzip der Figurengestaltung, durch das tragende und lastende, angespannte und entspannte Körperteile in ein harmonisch ausgewogenes Verhältnis gebracht werden, ablesbar besonders an der Unterscheidung von Stand- und Spielbein. bewusst negiert; das komplizierte, an Brüchen und Gegensätzen reiche System der Gewandfalten, die wie zufällig arrangiert wirken, in Wirklichkeit aber einer strengen Ordnung unterliegen; die realistische Wiedergabe der unterschiedlichen Stoffqualitäten und des Gegensatzes zwischen Gewand und nackter Haut; das Interesse an der genauen Schilderung einer unspektakulären, 'alltäglichen' Tätigkeit.
|
||||||||||
![]() |