 |
Cicero. Rom, Musei Capitol. |  |
Von der Darstellung eines Politikers und Redners in der späten Republik zeugen die Porträts des Cicero. Er lebte von 106 bis 43 v. Chr. in
. Nach anfänglicher Tätigkeit als Anwalt fand er bald Zugang zu den höchsten Staatsämtern, bis zu dem Amt des Konsuls (63 v. Chr.). Cicero war ein Gegner der Alleinherrschaft Caesars. Seine Bildnisse waren noch in der römischen Kaiserzeit verbreitet, weil er als Schriftsteller dauerhaft berühmt war. Sein Porträt oben zeigt ihn als fülligen älteren Mann mit Altersfalten und Stirnglatze. Sein Kopf ist zur linken Seite gedreht. Diese energische Bewegung findet sich auch in seinem Gesichtsausdruck wieder: Stirn und Brauen sind zusammengezogen und lassen den Blick Ciceros konzentriert erscheinen. Seine Lippen sind leicht geöffnet, was dem aktiven Politiker und Redner angemessen scheint. Die Gesichtszüge Ciceros sind ungeschönt und wirken schlaff und faltig. Auf eine Darstellung krasser Alterszüge wurde jedoch verzichtet. Eher gemäßigt wirken auch Gesichtsausdruck und Bewegung. Vermutlich wollte sich Cicero durch die etwas zurückhaltendere Darstellung seines Erscheinungsbildes von Bildnissen seiner Zeitgenossen absetzen.