 |
Doppelherme Xenophon und unbek. Philosoph |  |
Zur Person
Xenophon wurde um 430 v. Chr. in
Athen geboren. Der griechische Schriftsteller war Schüler des Sokrates. In den Jahren 401−399 v. Chr. nahm er als Söldner an dem Feldzug des jüngeren
Kyros(Kyros d. Jüngere), altpersischer König; Bruder des Artaxerxes II; zog 401 v. Chr. gegen seinen Bruder ins Feld. gegen dessen Bruder, den persischen Großkönig
Artaxerxes IIpersischer Großkönig (seit 404 v.Chr.), lebte von 451 bis 363 v. Chr.; sicherte die persische Herrschaft über Kleinasien und den persischen Einfluss in Griechenland., teil. Da Xenophon sich danach den Spartanern anschloss und gegen seine Vaterstadt kämpfte, wurde er aus Athen verbannt. Er zog sich daraufhin auf ein Landgut bei
Olympia zurück, wo er sich insbesondere mit der Abfassung seiner Werke befasste. Infolge der Niederlage
Spartas bei
Leuktra im Jahre 371 v. Chr. floh er nach
Korinth. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören z.B. die 7 Bücher der "Anabasis". In ihnen schildert er den Rückzug des griechischen Söldnerheeres nach der Niederlage gegen den persischen Großkönig bei
Kunaxa. Hinzu kommt die "Hellenika", in der er die griechische Geschichte von 411−362 in Fortsetzung der Darstellungen des Thukydides niederschreibt. Mit seinen philosophischen Schriften "Apologie" (Verteidigungsrede des Sokrates), "Symposion" und "Apomnemoneumata" setzt er seinem ehemaligen Lehrer ein Denkmal. In dem Werk "Erziehung des Kyros" entwirft Xenophon sein Bild eines Idealstaats. In seinen kleineren Werken behandelt er völlig unterschiedliche Themen: Neben staatspolitischen Schriften finden sich darunter auch Lobreden sowie fachliche Lehrschriften zur Haushaltsführung, Jagd oder Reitkunst.
Xenophon starb um 355 v. Chr.